Heißluftgebläse
Eine Alternative zu Heißluft-Rework-Stationen sind Heißluftpistolen, die oft ausschließlich für Prägearbeiten hergestellt werden. Heißluftpistolen erzeugen einen erhitzten Luftstrom, der Lot schmelzen und Komponenten wie ICs von Leiterplatten entfernen kann. Der größte Vorteil dieser Heißluftpistolen sind ihre geringen Kosten. Stationen mit Heißluftpistolen kommen dort zum Einsatz, wo ein Lötkolben nicht ausreicht. Das Zerlegen von Mikrochips erfordert eine Heißluftpistole. Wesentlich komfortabler ist das Löten von SMD-Bauteilen mit Heißluft. Heißluftpistolen sind in der Regel mit speziellen Düsen zur Regulierung des Heißluftstrahls ausgestattet.
Die Hauptkomponenten einer Heißluftpistole sind ein kleines Gleichstromgebläse und ein Heizmodul. Die Luft kommt aus dem kleinen, aber leistungsstarken Gebläse und wird durch das Heizmodul schnell erhitzt und strömt dann durch die Düse aus. Wonsmart-Gleichstromgebläse, die für Heißluftpistolen ausgewählt wurden, verwenden immer bürstenlose Gleichstrommotoren. Die bürstenlosen Motoren können eine sehr lange Lebensdauer von bis zu 20.000 Stunden unterstützen. Diese Gebläse mit bürstenlosen Motoren können auch digitale Steuerungen wie Luftstromsteuerung und Luftdrucksteuerung bequem und kostengünstig unterstützen. Hersteller von Heißluftpistolen können Wonsmart auch bitten, einige benutzerdefinierte Einstellungen auf der Motortreiberplatine vorzunehmen, wie z. B. Fehlercodes, Überhitzungsschutz und Unterspannungsschutz. Um sicherzustellen, dass die Gebläse länger funktionieren, sind ein guter Kühlzustand um die Gebläse herum und ein Filter am Gebläseeinlass von entscheidender Bedeutung. Wenn sich der Hersteller entscheidet, die Gebläse mit einem Li-Ionen-Akku zu betreiben, sollte er auch auf die maximale Spannung und die minimale Spannung achten, da sich die Akkuspannung immer ändert und ein bürstenloser Motortreiber möglicherweise nicht mit einer hohen oder einer niedrigen Spannung arbeitet.